Silbertest und Silberschmuckreinigung

Regelmäßiger Test auf Silbergehalt bei südsinn

Silbertest: wir lassen regelmäßig stichprobenweise unsere fair gehandelten Silberelemente per Spektralanalyse auf ihren Silbergehalt hin untersuchen.

Silver testing: We regularly send samples of our silver elements to be analysed using spectral analysis, in order to check their silver content. Here are some test results from:

Testergebnisse vom 23.01.2023:

S080 014   98.941 % Silber (silver), 1.059 % Kupfer (copper)
S080 022   95.501 % Silber (silver), 4.499 % Kupfer (copper)
S240 010   98.954 % Silber (silver), 1.046 % Kupfer (copper)
S250 007   97.585 % Silber (silver), 2.415 % Kupfer (copper)
S510 014   98.954 % Silber (silver), 1.046 % Kupfer (copper)
S012 009   95.967 % Silber (silver), 4.033 % Kupfer (copper)
S012 058   98.993 % Silber (silver), 1.007 % Kupfer (copper)
S013 026   97.639 % Silber (silver), 2.361 % Kupfer (copper)
Testergebnisse vom 22.06.2022:
S020 001   96.801 % Silber (silver), 3,199 % Kupfer (copper)

S030 010   94.985 % Silber, 5,015 % Kupfer

S030 016   99.037 % Silber, 0,963 % Kupfer

S070 005   90.726 % Silber, 9,274 % Kupfer
S250 005   98.950 %
Silber, 1,05 % Kupfer

S250 040   97.762 % Silber, 2,238 % Kupfer

S130 026   96.276 % Silber, 3,724 % Kupfer

S012 007   95.386 % Silber, 4,614 % Kupfer

S013 019   98.940 % Silber, 1,06 % Kupfer

S014 006   92.615 % Silber, 7,385 % Kupfer

Testergebnisse vom 21.02.2022:

S250 024: 95.186 % Silber (silver), 4.184 % Kupfer (copper)

S010 033: 97.098 % Silber (silver), 2.902 % Kupfer (copper)

S180 003: 96.715 % Silber (silver), 3.285 % Kupfer (copper)

S030 028: 96.888 % Silber (silver),  3.112 % Kupfer (copper)

Testergebnisse vom 30.07.2021:

S510 018: 98.974 % Silber (silver), 1.026 % Kupfer (copper)

S012 006: 98.905 % Silber (silver), 1.095 % Kupfer (copper)

S012 124: 98.996 % Silber (silver), 1.004 % Kupfer (copper)

Testergebnisse vom 30.01.2021:

S013 039: 99.013 % Silber (silver), 0.987 % Kupfer (copper)
S013 011: 97.162 % Silber (silver), 2.838 % Kupfer (copper)
S014 010: 97.555 % Silber (silver), 2.445 % Kupfer (copper)
Testergebnisse vom 30.06.2020

S010 032: 98.889 % Silber (silver), 1,111 % Kupfer (copper)

S040 001: 98.998 % Silber, 1,002 % Kupfer

S250 032: 96.615 % Silber, 3,385 % Kupfer

S012 005: 96.618 % Silber, 3,382 % Kupfer

S013 003: 99.5 % Silber, 0,5 % Kupfer

Testergebnisse vom 22.01.2020:
S010 012: 98.944 % Silber (silver), 1,056 % Kupfer (copper)
S030 020: 99.032 % Silber, 0,968 % Kupfer
S220 013  96.292 % Silber, 3,708 % Kupfer
S012 105  98.919 % Silber, 1,081 % Kupfer
S013 056  97.281 % Silber, 2,719 % Kupfer
Testergebnisse vom 21.10.2019:
S010 038:  98.923 % Silber (silver), 1,077 % Kupfer (copper)
S080 004 : 94.491 % Silber, 5,509 % Kupfer
S510 005: 95.108 % Silber, 4,892 % Kupfer
S012 205: 99.003 % Silber, 0,972 % Kupfer
S013 051: 96.226 % Silber, 3,774 % Kupfer
Testergebnisse vom 17.09.2018:

S030 026: 98.950 % Silber (silver), 1,05 % Kupfer (copper)

S080 020: 97.227 % Silber, 2,773 % Kupfer

S012 053: 99.029 % Silber, 0,971 % Kupfer

S013 055: 99.029 % Silber, 0,971 % Kupfer

Verlängerungskettchen: 98.928 % Silber, 1,072 % Kupfer

Testergebnisse vom 15.06.2018:

S010 003: 99,035 % Silber (silver), 0,965 % Kupfer (copper)

S040 009: 98,982 % Silber, 1,018 % Kupfer

S012 004: 98,940 % Silber, 1,06 % Kupfer

S013 052: 97,782 % Silber, 2,218 % Kupfer

Testergebnisse vom 16.03.2018:

S010 001: 99,990 % Silber (silver), 0 % Kupfer (copper), nicht legiert

S040 003: 94.991 % Silber, 5,001 % Kupfer

S012 003: 92.690 % Silber, 7,31 % Kupfer

S013 009: 94.653 % Silber, 5,347 % Kupfer

Testergebnisse vom 18.11.2017:

S010 002: 95,681 % Silber (silver), 4,319 % Kupfer (copper)

S040 010: 96,060 % Silber, 3,940 % Kupfer

S012 198: 98,978 % Silber, 1,022 % Kupfer

S013 052: 90,475 % Silber, 9,525 % Kupfer (hier muss der Schmied korrigieren, er benutzt zu viel Kupfer!)

Testergebnisse vom 22.8.2016

S010 018: 96,454 % Silber (silver), 3,546 % Kupfer (copper)

S040 109: 99,046 % Silber, 0,624 % Kupfer

S012 102: 90,654 % Silber, 9,346 % Kupfer

S013 028: 98,900 % Silber, 1,100 % Kupfer

Testergebnisse vom 08.03.2016

S030 023: 97,278 % Silber, 2,722 % Kupfer

S080 025: 96.343 % Silber, 3,657 % Kupfer

S012 115: 97,422 % Silber, 2,578 % Kupfer

S013 024: 99,990 % Silber, nicht legiert

Testergebnisse vom 09.11.2015

neue Ohrhaken von Peenapa (Karen-Schmiedin): 99,035 % Silber, 0,719 % Kupfer

S010 005: 92,659 % Silber, 7,341 % Kupfer

S080 008: 95,854 %, 4,146 % Kupfer

S012 001: 99,990 %, nicht legiert

S013 001: 92,725 %, 7,275 % Kupfer

Testergebnisse vom 17.08.2015

Ohrhaken: 92,707 % Silber

S010 016: 98,966 %, 1,034 % Kupfer

S240 005: 99,990 %

S012 103: 99,702 %, nicht legiert

S013 048: 96,109 %, 3,891 % Kupfer

Testergebnisse vom 20.06.2015

S010 001: 99.990 % Silber, nicht legiert

S040 001: 98,890 % Silber, 1,110 % Kupfer

S012 053: 99,990 % Silber, nicht legiert

S013 023: 99,990 % Silber, nicht legiert

Die Testergebnisse senden wir Ihnen gerne zu. Bitte anfordern.

 

Tester: Changtoi Jewellery, 8/7 Ratcha Damnoen Rd., Soi 4, Phra Sing, Muang Chiang Mai, Chiang Mai 50200


Silberschmuck reinigen

„Anlaufen“ von Silber

Silber reagiert mit spurenweise in der Luft enthaltenen Schwefelwasserstoff: Mit Schwefelwasserstoff bildet Silber eine dünne braun-schwarze Schicht von Silbersulfid. Dieser Prozess wird im Allgemeinen „Anlaufen“ genannt.

Je reiner und unbehandelter (keine Galvanisierung) das Silber ist, desto eher kommt es zu dieser chemischen Reaktion. Das Silber von südsinn hat einen Feingehalt von 99,9 (Feinsilber) bzw. 92,5% (925er oder Sterling-Silber).

Das Anlaufen lässt sich durch das Tragen des Schmuckes bzw. durch die luftdichte Lagerung zum Beispiel in einem Schmuckkästchen vermeiden. Angelaufenes Silber kann mit einem Silberputztuch poliert oder in eine Reinigungslösung gegeben werden.

Silberschmuck reinigen

Reiner, angelaufener Silberschmuck lässt sich gut in einem Salzwasser-Aluminiumfolien- Bad reinigen. Hierzu wird ein kleines Gefäß mit handelsüblicher Aluminiumfolie ausgelegt, Leitungswasser (oder kochendes Wasser) und Kochsalz dazu gegeben und der Schmuck über Nacht hineingelegt. Nach dem Bad sollte der Schmuck sorgfältig abgerieben und getrocknet werden.

Silberschmuck in Verbindung mit anderen Materialien wie Schmucksteinen oder Kokosnussschale sollte nicht auf diese Weise gereinigt werden, da diese Materialien Schaden nehmen könnten. Dies gilt auch für Schmuck, der künstlich geschwärzt worden ist. Die durch die Schwärzung entstandene besondere Zeichnung könnte in einem Silberbad verloren gehen.

Zur Reinigung dieser Halsketten und Armbänder eignet sich ein handelsübliches Silberputztuch. Die Schmuckstücke sollten mit vorsichtigen Zugbewegungen durch das Tuch geführt werden. Einzelne, hartnäckige Flecken müssen durch nachträgliches Polieren entfernt werden. Diese Methode ist die aufwendigste, aber auch schonendste Reinigungsmethode für jeden Silberschmuck.

Wenn Silberschmuck viel getragen wird, nutzt sich die stets entstehende Sulfidschicht ab - der Schmuck bleibt strahlend hell.